Die Faszination der Singularität
Die Singularität als Initialzündung, aus der alles entsteht.
Der singuläre Punkt markiert den Anfang der Form, die sich in diverse Richtungen in den Raum erstreckt, Dimensionen gewinnt und somit Realitäten schafft. Die gestaltende Linie, kann letztlich alles darstellen, bis sie wieder in sich wieder zu einer Singularität zusammenfällt. Darin zeichnen sich Michael Bottigs Linuren aus, Zeichnungen in Form einer durchgehenden Linie ohne Überkreuzungen.
lebt und arbeitet in Baden. Nach dem Studium bei Rudolf Hausner an der Akademie der bildenden Künste Wien unterrichtete er Kunsterziehung und später Informatik. Seine Genres sind im realistisch-figurativen Bereich angesiedelt, inhaltlich wendet er sich sozialpolitischen Themen zu. Technisch changiert er zwischen Malerisch-plastischem und Grafischem wie in den im Kunstverein Baden gezeigten, zum Teil auch animierten, Linuren.